
Bedienoberfläche und Remote-Software
Wie bereits erwähnt, sind die Funktionalitäten des M32 auf der
Mischpultoberfläche und im internen DSP-System völlig identisch
zum X32. Deutlich verändert haben sich jedoch die äußerliche
Gestaltung der Konsole selber und die Haptik der Bedienelemente.
Im Prospekt des M32 wird dabei die Unterstützung durch die Desig-
ner des Autoherstellers Bentley hervorgehoben. Nachdem wir uns
die Gestaltung der aktuellen Bentley-Fahrzeuge angesehen hatten,
waren wir nicht mehr so recht sicher, ob das nun ein gutes oder
schlechtes Omen ist ... das Pult jedenfalls gefällt und macht in jegli-
cher Hinsicht einen wertigen und dem Namen Midas ebenbürti-
gen Eindruck. Dazu tragen auch das Tageslicht-taugliche Display,
die Motor-Fader (für 1 Mio. Bewegungszyklen getestet) und deren
kleine, farbig konfigurierbare LC-Displays für Zugehörigkeit und
Funktion des Faders bei.
Für das X32 hat die Music Group mittlerweile ein sehr umfangrei-
ches Software-Angebot für Computer, Tablets und Smartphones
entwickelt; davon profitiert auch das M32. Die Editor-Software für
das M32 befand sich während unseres Tests noch im letzten Test-
stadium kurz vor der Auslieferung und wurde uns vorab zur Verfü-
gung gestellt. Die Software „M32 Edit“ in Versionen für Apple OS X,
Microsoft Windows oder Linux kommt ohne Installation aus und
kann direkt ohne lange Vorbereitung gestartet werden. Die Verbin-
dung vom Steuerrechner zum Pult erfolgt via Ethernet und ist somit
kabelgebunden oder über W-LAN möglich. Die Abbildungen 1 bis 3
zeigen Beispiele, anhand derer sich der übersichtliche Aufbau gut
erkennen lässt. An den Tastern rechts des Screens wählt man die
Grundfunktion aus (Home, Routing, Effects etc.) und alles weitere
ist dann über die Register im direkten Zugriff. Tiefere Ebenen, in
denen sich noch was Ungeahntes verstecken könnte, gibt es nicht.
Der 16er-Fader-Block des Mischpultes kann auf die Eingänge 1–16,
17–32, Aux und FX Return oder als Bus Master geschaltet werden.
Der 8er-Block bedient die Funktionen DCA-Gruppen, Bus 1–8, Bus
9–16 und Matrix-Main. Alternativ können die Fader, z. B. für einen
Monitor-Mix, als Sends für die Busse 1–8 und 9–16 geschaltet wer-
den. Die Software kann auch offline zur Vorbereitung eines Setups
ohne Pult genutzt werden, oder auch einfach nur um sich vor einer
Kaufentscheidung über den Funktionsumfang und die Bedienung
klar zu werden.
Für das iPad gibt es bereits die Software „M32 Mix“ im App-Store,
mit der viele wichtige Funktionen fernzusteuern sind. Bis zu zehn
iPads können zeitgleich auf das M32 zugreifen, womit sich der Ein-
satz als Personal Monitor-Mixer anbietet. In vereinfachter Form
wird dies – wie beim X32 – auch auf dem iPhone oder iPod Touch
mit der App „M32 Cue“ (nach deren Release Ende 2014) gehen. Ein
Bundle mit einer Recording-Software ist nicht vorgesehen.
Signalbearbeitung
Bevor es zu den Messergebnissen geht, noch ein schneller Blick auf
das reichhaltige Processing in den Eingangswegen. Der Signalpfad
in einem Eingangszug besteht im Detail in dieser Reihenfolge aus:
– analogem und digitalem Gain
– Phase reverse
– Channel Delay
– Low-Cut Filter
– Gate
– Insert-Point (Pre)
– 4-fach parametrischem EQ
– Dynamics
– Insert-Point (Post)
– Fader
production partner 10/2014
TEST
Midas M32
Control Surface and Remote Software
As mentioned before, the functionalities of the M32 mixer
surface and internal DSP system are completely identical with
those of the X32. However, the looks and chassis design as well
as the feel of the control elements have distinctly changed.
e M32 brochure proudly points out that the designers from
car maker Bentley helped to develop the console. Aer we had
a look at the design of the current Bentley vessels we were in
doubt whether this would be a good or a bad sign ... but aer
all we like the classy appearance of the M32 - it deserves to
bear the Midas name, not least because of the daylight-view-
able screen, the motor faders (tested for 1 million life cycles)
and their small, congurable scribble strips which indicate the
fader function.
Furthermore, the M32 prots from the comprehensive so-
ware collection for computers, tablets and smartphones
which has been developed by Music Group for its agship
X32. During our test, the M32 editor soware was still in its
nal testing phase and was provided to us before its ocial
release. e “M32 Edit’’ soware versions for Apple OS X,
Microso Windows or Linux run without installation and can
be launched without any preparation. e Ethernet connec-
tion between computer and console is accomplished either
via cable or WiFi. Illustrations 1 to 3 nicely show the clear
layout and structure of the soware. e buttons to the right
of the screen are used to select basic functions (home, routing,
eects, etc.). e rest can be directly accessed with the tabs.
Lower operational levels that hide something unexpected
don’t exist. e 16-fader block of the mixer can be assigned
to inputs 1–16, 17–32, Aux and FX Return or Bus Master. e
block of 8 is used for the DCA groups, buses 1–8, buses 9–16
and Matrix-Main. Alternatively, the faders can be deployed for
monitor mixes or as sends for buses 1-8 and 9-16, for example.
You can also use the soware oine to prepare a setup with-
out the console or simply to check the range of functions and
operations before actually buying the mixer.
e “M32 Mix’’ soware for iPad, which enables you to re-
motely control many important functions, is already available
in the App Store. As the M32 allows simultaneous access of
up to ten iPads, they can easily be used as personal monitor
mixers. Aer its release in late 2014, the “M32 Cue’’ app will
enable you to do the same thing in simplied form with an
iPhone or iPod Touch. Bundles including recording soware
will not be oered.
Signal Processing
Before we turn our attention to the measuring results, let’s take
a quick look at the comprehensive processing functions of the
input channels. e signal passes through the following circuits:
– analog and digital gain
– phase reverse
– channel delay
– low-cut lter
– gate
– insert point (pre)
– 4 x parametric EQ
– dynamics
– insert point (post)
– fader
ill. 1: Overview of the external editor soware: EQ window select-
ed, all the lter parameters and the resulting curve are displayed
ill. 2: Routing functions of the editor soware
ill. 3: e 16 sends of an input channel and the clear signal ow
diagram for possible tabs in the editor
Komentáře k této Příručce